02. Oktober 2019

Da umfangreiche Fällmaßnahmen im Akaziengarten anstehen, sind wir vom LBIH vorab einbezogen worden. Leider ist an den fast 40 Fällungen nichts auszusetzen, da die Bäume infolge der starken Trockenheit alle tatsächlich abgestorben sind. Besonders viele davon stehen auf dem Fliederberg, wo aufgrund der Hanglage auch keine Bewässerung stattfinden konnte. Fatal haben sich hier auch die umfangreichen Fällungen nach dem Sturmtief "Fabienne" ausgewirkt: da der Baumbestand nun viel lichter ist, trocknet der Boden noch stärker aus, was den bis dahin noch überlebenden Bäumen nun den Rest gegeben hat.

Zur Besprechung der anstehenden Fällungen und Pflegemaßnahmen sind wir zu einem Vorort-Termin mit LBIH, Umweltamt, Unterer Denkmalbehörde, Baumkontrolleur und Baumpflegefirma eingeladen. Dieser verläuft sehr konstruktiv, und es bleibt zu hoffen, dass sich hieraus zukünftig eine bessere Zusammenarbeit, verstärktere Sensibilität und endlich auch eine Umsetzung der dringend ausstehenden Maßnahmen zur Erforschung und Bekämpfung des Vitalitätsverlusts ergeben werden.

Die noch immer ausstehenden Bodenuntersuchungen werden für den Herbst angekündigt, wenn der Boden nicht mehr ganz so trocken und eine Probenahmen leichter möglich sind.

Mascha Wembacher
14. September 2019

Wir laden zu einem Rundgang mit fachlichen Informationen rund um die Flatterulme und anschließendem Ausklang bei Kaffee und Kuchen ein. Es wird eine gut besuchte, schöne Veranstaltung mit durchweg positiver Resonanz. Unterstützt werden wir hierbei dankenswerter Weise von der benachbarten Initiative Zusammen-in-der-Postsiedlung e. V.:

https://www.postsiedlung.de/blog/2019/09/15/akaziengarten-schoener-spaziergang-rund-um-die-flatter-ulme-baum-des-jahres-2019/

Mascha Wembacher
05. September 2019

Bei einem gemeinsamen Termin tauschen wir uns mit dem Hessischen Rechnungshof und dem LBIH über die Problematik im Akaziengarten aus, wobei wir die Dringlichkeit der Wasserproblematik wohl deutlich machen können.

Konkret wird nun zumindest von Seiten des LBIH kurzfristig eine Bewässerung beauftragt. Dies ist zwar reichlich spät, aber vielleicht besser als nichts.

Mascha Wembacher
12. August 2019

Wir schreiben den Hessischen Rechnungshof an, da auch auf den von ihm verwalteten Teilflächen im Akaziengarten eine Reihe schöner Altbäume stehen, die weder im letzten noch diesen Jahr bewässert werden. Zwei eindrucksvolle alte Ahornbäume sind bereits vertrocknet, einige weitere werden ebenfalls Schäden davon tragen, wenn weiterhin nichts geschieht.

Mascha Wembacher
Juli 2019

Auch dieser Sommer zeichnet sich durch eine starke Trockenheit aus, und die Lage wird im Akaziengarten so langsam wieder kritisch. Zwar regnet es vereinzelt, aber da die Böden durch die extreme Trockenheit des letzten Jahres noch bis in größere Tiefen ausgetrocknet sind, sind die Bäume dieses Jahr noch anfälliger. Auch im Stadtbild zeigen sich erst in diesem Jahr die Folgen des letzten Hitzesommers anhand zahlreicher abgestorbener Bäume. Die Stadt Darmstadt lässt daher dieses Jahr erstmals auch Altbäume bewässern. Leider hat das LBIH trotz gegenteiliger Versprechen bislang keine Bewässerung organisiert. Wir bieten unsere Unterstützung an.

Mascha Wembacher
27. Mai 2019

Für den Akaziengarten ist beim Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen mal wieder eine neue Sachbearbeiterin zuständig. Wir treffen uns mit ihr und ihrem Kollegen zu einem gemeinsamen Rundgang, um die wichtigsten Punkte anzusprechen. Dabei wird deutlich, dass die Wasserproblematik dem LBIH aktuell bewusst ist, und sich dieser dort vordringlich angenommen werden soll.

Mascha Wembacher
13. April 2019

Vortrag von Mascha Wembacher über die Entstehung und Entwicklung des Akaziengartens vor zahlreichen Interessierten im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des historischen Vereins "Darmstadtia e. V. - Schützt Darmstadt".

Mascha Wembacher
18. Februar 2019

Wir bekommen Post vom Umweltamt. Unser Antrag auf Ausweisung des Maulbeerbaumbestands als Naturdenkmal wurde abgelehnt, u. a. da die Bäume bereits durch die Darmstädter Baumschutzsatzung geschützt seien. Wir legen Widerspruch ein, da mehrere Begründungen der Ablehnung u. E. unrichtig sind, und stellen einen erneuten Antrag. Dieser bleibt bislang ohne Antwort.

Mascha Wembacher
09. November 2018

Die Flatterulme (Ulmus laevis) wurde zum Baum des Jahres 2019 gewählt! Dieser Baum zählt in Deutschland zu den seltenen Baumarten. Während es kaum noch alte Berg- und Feldulmen gibt, da sie das durch den Ulmensplintkäfer verbreitete Ulmensterben in Mitteleuropa fast ausgerottet hat, ist die Flatterulme ein wenig resistenter, jedoch auch nicht häufig vertreten. Wir freuen uns umso mehr, da im Akaziengarten noch 4 stattliche Flatterulmen erhalten sind (wenn auch eine von ihnen 2016 leider stark verstümmelt wurde)! Doch auch ihnen machen Vitalitätsverlust, Trockenheit und Starkastschnitte zu schaffen. Wir hoffen daher sehr, dass sie die nächsten Jahre überstehen und eines baldigen Tages eine ihrem Wert gemäße Pflege erhalten.

Mascha Wembacher
27. November 2018

Die jahrelang angekündigten Kampfmittelsondierungsarbeiten gehen in die zweite Runde - in der Hoffnung, dass nun endlich zeitnah Bodenuntersuchungen durchgeführt werden, um dem Vitalitätsverlust der Bäume auf die Spur zu kommen.

Mascha Wembacher
26. Oktober 2018

Wir stellen beim Umweltamt der Stadt Darmstadt einen Antrag auf Ausweisung des historischen Maulbeerbaumbestands als Naturdenkmal, da der historische Maulbeerbaumbestand die Voraussetzungen in Punkto Einzigartigkeit, Schönheit sowie kulturhistorischem und ökologischem Wert erfüllt.

Mascha Wembacher
September 2018

Das LBIH kommt noch mal wegen der geplante Beschilderung des Parks mit Hinweistafeln zu Geschichte, Baumbestand etc. auf uns zu, wir erhalten die Entwürfe für Hinweise und Anregungen. Dies ist erfreulich. Wann die Umsetzung erfolgt, ist allerdings noch offen.

Mascha Wembacher
23. September 2018

Das hat gerade noch gefehlt: Sturmtief Fabienne hat in Darmstadt und leider auch im Akaziengarten ernorme Schäden angerichtet und den östlichen Teil des Parks samt Fliederberg verwüstet. Das trockene Holz konnte dem Sturm wenig entgegensetzen. Mindestens 9 Bäume wurden entwurzelt und zahlreiche weitere schwer beschädigt. Die denkmalgeschützte Mauer an der Eschollbrücker Straße wurde stellenweise zerschlagen. Die Aufräumarbeiten dauern tagelang, so dass sich auch unser zweiter Wässerungsgang verzögert. Im Rahmen der Aufräumarbeiten werden über 30 Bäume auf dem Fliederberg und im Parkinneren gefällt. Ob ein derartiger Kahlschlag auf dem Fliederberg tatsächlich nötig war, bezweifeln wir.

Mascha Wembacher
13. September 2018

Unerfreulicher weise werden wieder Baum"pflege"-Maßnahmen im Akaziengarten durchgeführt. Leider wie oftmals nur bedingt sinnvoll und nicht immer fachgerecht.. Seit Jahren werden nun durch zu häufige, zu starke und zu wenig fachgerechte Schnittmaßnahmen immer mehr Gehölze unwiederbringlich zerstört.

Mehr Infos zu fachgerechter Baumpflege finden sich z. B. hier: https://www.baumpflege-lexikon.de/fileadmin/user_upload/Stadtbaumleben/Downloads/Pdf/Baumerhalt_oder_Baumfrevel_2018.pdf

Mascha Wembacher
12. September 2018

Wir haben nun endlich doch eine Firma gefunden, die ca. 70 ausgewählte Bäume bewässert! Firma Breidert aus Erzhausen wässert mit modernster Technik bei anhaltender Trockenheit im September und Oktober mit insgesamt drei Wässerungsgängen. Es ist zu hoffen, dass dies wenigstens einigen Bäumen das Überleben ermöglicht!

Mascha Wembacher
04. September 2018

Zur Vorbereitung der lang angekündigten Bodenuntersuchungen findet nun endlich eine Kampfmittelsondierung der Parkinnenflächen statt. Dies lässt hoffen..

Mascha Wembacher
September 2018

Es hat weiterhin nicht geregnet. Die Situation im Park spitzt sich zu, einige Bäume sind bereits verloren, ob Sträucher und Hecken überleben, ist ungewiss. 

Anwohner und Freunde des Akaziengartens geben ihr Bestes, um besonders den Jungbäumen mit Gießkannen, Flaschen, Kanistern und wassergefüllten Mülltonnen beizustehen. 

Wir geben noch nicht auf, wenden uns hiermit aber auch nochmal an alle umliegenden Anwohner mit der Bitte, selbst zur Gießkanne zu greifen! Schon eine regelmäßige tägliche Wassergabe von 10 - 20 Litern kann einen Jungbaum retten! 

Mascha Wembacher
August 2018

Das THW springt ein und hilft uns. In einer etwa dreistündigen "Übung" sind knapp 15 Freiwillige an einem Freitag Abend zugange und bewässern etwa 80 Bäume. Wir übernehmen das Wasser und spendieren die Verpflegung. Dafür erhalten wir im Anschluss einen kleinen Einblick in die Räumlichkeiten und Tätigkeitsfelder des Technischen Hilfswerks.

Bis auf einen Regentag bleibt es im Westen Darmstadts jedoch weiterhin trocken. 

Der Versuch, eine weitere Bewässerung zu organisieren, bleibt zäh und bislang erfolglos. Die Übung des THW war nur ein einmaliger Einsatz, und EAD und Freiwillige Feuerwehr können nicht helfen, da sie nur in Amthilfe für die Stadt Darmstadt tätig sind, während der Akaziengarten Landesliegenschaft ist

Mascha Wembacher
Juli 2018

Seit Mitte Juni hat es nicht mehr geregnet. Wir machen uns langsam Sorgen um die Bäume, da diese durch den zunehmenden Vitalitätsverlust der letzten Jahre ja bereits vorgeschädigt sind. Da wir davon ausgehen müssen, dass das LBIH auch in diesem Jahr keine Bewässerung vorsieht, versuchen wir selbst, eine Bewässerungsfirma zu organisieren, um zumindest einige ausgewählte Einzelbäume bewässern zu lassen. Überraschender und erfreulicher weise sagt uns das LBIH eine Erstattung der Kosten zu.

Das Unterfangen gestaltet sich jedoch leider schwierig. Zum einen sind die Firmen ziemlich ausgebucht, zum anderen muss die Bewässerung zum Teil per Schlauch durchgeführt werden, um eine zusätzliche Verdichtung der Wurzelbereiche zu vermeiden, was mit einem erhöhten Zeitaufwand verbunden ist.

Nach einem längeren hin und her gelingt es uns, eine Firma zu finden, die dann leider erst mit dem falschen Wagen vor Ort ist (ohne Schlauch) und so nur einen Teil der Bäume bewässern kann, und dann wegen mangelnder Kapazitäten wieder absagt. Für uns und die Bäume ein Tiefschlag, da wir so leider auch wertvolle Zeit verloren haben.

Mascha Wembacher